Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben
- Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben
Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben
Mit diesen Worten stellt im ersten Teil von Goethes Faust dessen
Famulus Wagner resigniert fest, dass
Medizin und
Naturwissenschaften einen Wissensbereich darstellen, den ganz zu erfassen ein Menschenleben nicht ausreicht (»Kunst« ist hier in der älteren
Bedeutung »Wissenschaft« gebraucht). Goethe greift dabei zurück auf die lateinische
Sentenz Vita brevis, ars longa (»Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang«). Sie ist die lateinische Wiedergabe eines
Aphorismus, der dem altgriechischen Arzt
Hippokrates (4./3. Jh. v. Chr.), der als Begründer der Medizin als
Erfahrungswissenschaft gilt, zugeschrieben wird. Vollständig soll dieser Aphorismus gelautet haben: »Das Leben ist kurz, die Kunst lang, die Gelegenheit flüchtig, der
Versuch gefährlich, die
Entscheidung schwer.« Die lateinische Sentenz geht wohl auf den römischen Politiker, Philosophen und
Dichter Seneca (um 4 v. Chr. bis 65
n. Chr.) zurück, der in seinem Dialog »Über die Kürze des Lebens« (lateinisch: »De brevitate vitae«;
I, 1) darüber schreibt: »... jener Ausspruch des Größten unter den Ärzten. .., das Leben sei kurz, die Kunst lang. ..«. - Zitiert werden heute - im anfangs genannten Sinn - sowohl die Faust-Verse als auch der lateinische Ausspruch.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge … Deutsch Wikipedia
Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai … Deutsch Wikipedia
Die Wildente — (1884, Orig. norweg.: Vildanden) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen. Es zählt zu den bekanntesten Stücken der skandinavischen Dramatik. Der Protagonist des Stücks, Gregers Werle, kehrt nach Jahren zurück in sein Elternhaus. Lange… … Deutsch Wikipedia
Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito — Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci,… … Deutsch Wikipedia
Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung … Deutsch Wikipedia
Die Biber Brüder — Seriendaten Deutscher Titel Die Biber Brüder Originaltitel The Angry Beavers … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Die zehn Jungfrauen — Das von Jesus von Nazaret erzählte sog. Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25, 1 13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes, die den Unterschied zwischen Auserwählung und Verdammung… … Deutsch Wikipedia